Zwischen dem Hp Donautal an der Südbahn und der Umsetzanlage im Hauptstammgleis zweigt an der Weiche 41 das Stammgleis IV ab. Es ist 715 Meter lang, endet ca. 110 Meter vor der Daimlerstraße und führt als 315 Meter langes Nebenanschlußgleis weiter bis zum Heizkraftwerk der Fernwärme Ulm FUG.
Wie auch die beiden anderen Stammgleise I und II aus der ersten Ausbauphase des Industriegebiets liegt Stammgleis IV an der Rückseite der anzudienenden Grundstücke, abseits der Erschließungsstraßen. Auf der Nordseite grenzen die Betriebe der Hohnerstraße an die Trasse, die Parzellen auf der Südseite gehören zum Heuweg.
Mit insgesamt 7 Nebenanschlußgleisen war es das verzweigteste Stammgleis in der Industriegleisanlage, es ist heute noch in Betrieb. Die Nebengleise sind inzwischen jedoch weitgehend stillgelegt und abgebaut.
Noch vor der Boschstraße zweigt an Weiche 43 der ca. 150 Meter lange eingleisige Nebenanschluß des Trockenfrüchteimports Märsch & Ploss ab.
Der zweigleisige Nebenanschluß zum Grundstück Heuweg 3 (Gaissmaier) hatte eine Länge von ca. 170 Metern.
Das Areal von Gaissmaier wurden später mit dem der Konsumgenossenschaft (Heuweg 9) zusammengelegt. Deren ebenfalls zweigleisiger Nebenanschluß war zusätzlich mit einem nach Westen weisenden Abstellgleis ausgestattet und ca. 220 Meter lang.
Eine Mitte der 1960er Jahre vorgesehene Verlegung dieses Anschlussen Richtung Heuweg wurde wieder verworfen.
Der auf der Nordseite des Stammgleises abgehende Zweig zum Grundstück Hohnerstraße 5–11 (Stahlgroßhandel Jakob Bek) ist unmittelbar nach der Abzweigweiche mit den Hallentoren des Unternehmens abgeschlossen. Er wurde mehrfach umgebaut. Gleiches gilt für den Nebenanschluß der Parzelle 6907 (Hüttenwerke Ulm, Daimlerstr. 20).
Das südlich davon gelegene Gleis zur Daimlerstr. 22 ist ca. 150 Meter lang. Hier hatte der aus der Weststadt umgesiedelte Landmaschinenhändler Speiser seinen Sitz. Der Anschluß wurde später vom Landmaschinenhandel DEUFA genutzt.
Über den Gleisanschluß am Ende des Stammgleises wurde das städtische Heizkaftwerk in der Daimlerstraße ursprünglich mit schwerem Heizöl beliefert, später erfolgte eine Umstellung auf leichtes Heizöl.
Nachdem das Heizwerk ab 1975 auch den Stadtteil Wiblingen zu versorgen hatte wurde die Anlage erweitert, neben einem 100.000 Liter fassenden Tank kam ein weiteres Entladegleis dazu.
1997 entstand in unmittelbarer Nähe das Müllheizkraftwerk des Kommunalbetriebs Thermische Abfallverwertung Donautal (TAD). Diese Anlage, die aus Müll über Kraft-Wärme-Kopplung Energie für das Fernwärme- und das Stromnetz gewinnt, erhielt ihre Hilfsbrennstoffe zum Hochheizen nach Wartungsarbeiten ebenfalls über die Entladeanlage am Heizkraftwerk.
Eine weitere Nutzung erhielt der Anschluß im Jahr 2001, als im Zuge der Neubebauung des ehemaligen Güterbahnhofs eine Umladestelle für Heizöl wegfiel und die Fernwärme Ulm GmbH, die inzwischen das Heizwerk Daimerstraße betrieb, dem betroffenen Öllieferanten eine Mitbenutzung der Heizöltanks anbot. Dazu wurden die Gleisanlagen verlängert und eine zusätzliche Umfüllanlage für Tanklastwagen gebaut.(1)
Adresse | Firma | Zeitraum (ca.) | Status |
---|---|---|---|
Boschstr. 23 | Märsch & Ploss, Früchteimport |
ab 1961 | Nebenanschluß |
Boschstr. 25 / Heuweg 3 |
Carl Gaissmaier, Lebensmittelgroßhandel |
ab 1961 die Grundstücke Heuweg 3 und 5-9 (s.u.) wurden später zu einem Lebensmittel-Zentrallager zusammengefasst |
Nebenanschluß |
Hohnerstr. 5 | Jako Bek, Stahlgroßhandel |
ab 1960 | Nebenanschluß |
Heuweg 5-9 | Konsumgenossenschaft Ulm | ab 1961, ab 1970 coop Einkaufsgenossenschaft |
Nebenanschluß |
Daimlerstr. 20 | Hüttenwerke Ulm | ab 1961 nach 1980 Metallschmelzwerk Ulm MSU |
Nebenanschluß |
Daimlerstr. 22 | Speiser / DEUFA Landmaschinenhandel |
ab 1964 / 1976 | Nebenanschluß |
Daimlerstr. 29 | EVS / FUG Heizkraftwerk / Tanklager |
ab 1967 | Nebenanschluß |
Die Angaben stammen aus SWU-Plänen und sind nicht belegt.
Abzweig Stammgleis IV mit Ausfahrt Umsetzanlage (2004)
Kreuzung Stammgleis IV / Boschstraße (2025)
ehem. Nebenanschluß Miele-Werke (2004)
ehem. Areal Fa. Gaissmaier (2025)
Abzweig Stahlhandel Jakob Bek (2004)
Abzweig Nebengleis Konsumgenossenschaft (2004)
Nebengleis Hüttenwerke Ulm (2004)
Nebengleis Speiser/DEUFA (2025)
Kreuzung Stammgleis IV / Daimlerstraße (2025)
Werkeinfahrt Heizkraftwerk Daimlerstraße (2025)
Nebenanschluß Heizkraftwerk / FUG (2008)
Tankanlage Heizkraftwerk (2025)
(1): Uwe Schmid - 100 Jahre Energie für Ulm, Hg: Fernwärme Ulm GmbH
Luftbild: https://www.geoportal-bw.de - Digitaler Luftbildatlas - WMS LGL-BW Hist. Orthophotos 2000-20009
Kartendaten: Pläne SWU
Text: Manfred Pötzl, TIG - Plattform für Ulm/Neu-Ulmer Technik- u. Industriegeschichte, ©2025